Calc » Historie » Version 1
Maximilian Seesslen, 12.06.2025 18:04
| 1 | 1 | Maximilian Seesslen | h1. Calc |
|---|---|---|---|
| 2 | |||
| 3 | Copilot Chat |
||
| 4 | New conversation |
||
| 5 | You said: welchen wärmewiederstand braucht der Kühlkörper einer 12 |
||
| 6 | welchen wärmewiederstand braucht der Kühlkörper einer 12 Watt LED |
||
| 7 | Copilot said: Um den benötigten Wärmewiderstand (Rth, manchmal auch |
||
| 8 | |||
| 9 | Um den benötigten Wärmewiderstand (Rth, manchmal auch Rθ genannt) für den Kühlkörper einer 12 Watt LED zu berechnen, benötigst du folgende Informationen: |
||
| 10 | |||
| 11 | 1. Leistung (P): |
||
| 12 | Die elektrische Leistung der LED – in deinem Fall 12 Watt. |
||
| 13 | |||
| 14 | 2. Maximal zulässige LED-Temperatur (Tj): |
||
| 15 | Die maximale Sperrschichttemperatur, die der LED-Hersteller angibt (typisch ca. 120–150°C, genaue Angabe im Datenblatt). |
||
| 16 | |||
| 17 | 3. Umgebungstemperatur (Ta): |
||
| 18 | Die maximale Temperatur der Umgebung, in der die LED betrieben wird (z. B. 25°C oder 40°C). |
||
| 19 | |||
| 20 | 4. LED-Gehäuse-Thermischer Widerstand (Rth_jc): |
||
| 21 | Thermischer Widerstand vom LED-Chip zum Gehäuse (vom Hersteller, z.B. 2–5 K/W). |
||
| 22 | |||
| 23 | Berechnung: |
||
| 24 | |||
| 25 | Die Temperaturdifferenz, die der Kühlkörper "überbrücken" muss, ist: ΔT = Tj_max – Ta |
||
| 26 | |||
| 27 | Der gesamte thermische Widerstand zwischen LED-Chip und Umgebung (Rth_total) darf dann maximal sein: Rth_total = ΔT / P |
||
| 28 | |||
| 29 | Der Anteil des Kühlkörpers ist: Rth_KK = Rth_total – (Rth_jc + Rth_cs) |
||
| 30 | |||
| 31 | (Rth_cs ist der Widerstand zwischen Gehäuse und Kühlkörper, z.B. durch Wärmeleitpaste, oft ca. 0,1–0,5 K/W.) |
||
| 32 | |||
| 33 | Beispielrechnung: |
||
| 34 | |||
| 35 | Tj_max: 120°C (z.B. aus Datenblatt) |
||
| 36 | Ta: 40°C (heiße Umgebung) |
||
| 37 | ΔT = 120°C – 40°C = 80 K |
||
| 38 | P: 12 W |
||
| 39 | Rth_total = 80 K / 12 W ≈ 6,7 K/W |
||
| 40 | Rth_jc: 3 K/W (Datenblatt) |
||
| 41 | Rth_cs: 0,5 K/W |
||
| 42 | |||
| 43 | Dann: Rth_KK = 6,7 K/W – 3 K/W – 0,5 K/W = 3,2 K/W |
||
| 44 | |||
| 45 | Antwort: Der Kühlkörper sollte einen Wärmewiderstand von maximal etwa 3,2 K/W haben. |
||
| 46 | Je kleiner der Wert, desto besser kühlt er. |
||
| 47 | |||
| 48 | Achtung: |
||
| 49 | |||
| 50 | Prüfe die genauen Werte im Datenblatt deiner LED! |
||
| 51 | Wenn du eine längere Lebensdauer oder geringere Temperatur möchtest, wähle einen Kühlkörper mit noch niedrigerem Wärmewiderstand. |
||
| 52 | |||
| 53 | Zusammenfassung: |
||
| 54 | *Für eine 12 Watt LED sollte der Kühlkörper einen Wärmewiderstand von ≤ 3,2 K/W (besser kleiner) haben, abhängig von den spezifischen Daten deiner LED und den Umgebungsbedingungen.* |